DIE HOHE KUNST DER RATIONALITÄT

So leicht es ist, Rationalität gegenüber anderen einzufordern, so schwer ist es, selbst den Anforderungen der Rationalität zu genügen. Denn wir alle leben in unseren jeweiligen Filterblasen, in unseren jeweiligen Echokammern. Wir alle designen die Wirklichkeit nach unseren eigenen Erwartungen, so borniert diese auch immer sein mögen. Und wir alle verfallen allzu leicht dem Lagerdenken, weshalb wir häufig gar nicht erst auf den Gedanken kommen, alternative Sichtweisen zuzulassen oder gar Argumente aufzugreifen, die von der angeblich ‚falschen Seite‘ stammen.

Rationalität ist zweifelsohne ein hohes Gut. Doch wie schaffen wir es, als Einzelne und als Gesellschaft rational zu handeln? Was ist überhaupt Rationalität? Welche Strategien gibt es, um gegen eklatante Formen der Irrationalität vorzugehen? Diesen und anderen Fragen gehen hochkarätige Referentinnen und Referenten beim Virtual Rationality Congress 2020  auf die Spur. 

Der von der Giordano-Bruno-Stifung und dem Hans-Albert-Institut ausgerichtete Kongress wird am 05. September online als Videokonferenz stattfinden. Sei dabei und melde dich für die Teilnahme an!

PROGRAMM

1

11:00 Uhr

Begrüßung

Sophie Strobl und Florian Chefai begrüßen die Gäste des Virtual Rationality Congress. Sie führen kurz in das Tagesprogramm ein und stellen das Hans-Albert-Institut vor, das sich als neu gegründeter Think Tank für kritisch-rationales und faktenbasiertes Denken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt.

SOPHIE STROBL

Hans-Albert-Institut

2

11:00 Uhr

Fakten, Fakes und gefühlte Wahrheiten

Warum es uns so schwerfällt, rational zu sein

Michael Schmidt-Salomon untersucht in seinem Vortrag die Gründe dafür, warum es uns so schwerfällt, rational zu sein, warum wir uns nur so ungern eines Besseren belehren lassen, und wie wir es vielleicht doch schaffen können, unsere Fehleinschätzungen und gefühlten Wahrheiten zu überwinden.

Dr. Dr. hc. Michael Schmidt-Salomon

Philosoph

3

11:45 Uhr

WIE VERNÜNFTIG IST UNSER GEHIRN?

Ist das Hirn vernünftig? Die provozierende Frage stellt der renommierte Hirnforscher und Neuropsychologe Lutz Jäncke aus gutem Grund: Wir alle denken, dass wir als Menschen rationale Entscheidungen treffen. Unser Hirn fungiert dabei als eine Art Supercomputer, mit dessen Hilfe wir streng logisch das Für und Wider abwägen. Doch wir täuschen uns! Je mehr wir über die Funktionsweise jenes Denkorgans erfahren, desto plausibler wird die Frage, wie vernünftig wir denn eigentlich wirklich sind. Lutz Jäncke nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise und zeigt auf verständliche und unterhaltsame Weise, wie unser Hirn unser Denken, Handeln und Fühlen beeinflusst – und dass das manchmal nur am Rande mit Vernunft zu tun hat.

Prof. Dr. Lutz Jäncke

Neuropychologe

4

11:45 Uhr

Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen

“Corona? Das ist doch nur eine Erfindung der Pharmaindustrie!” Verschwörungserzählungen sind nicht erst seit der Pandemie kein Randphänomen mehr. Insbesondere in der rechtsextremen Szene wirken Verschwörungsnarrative als Radikalisierungsbeschleuniger. Doch warum glauben Menschen an Verschwörungen? Und gibt es Situationen, die uns für derartige Erklärungsmuster besonders anfällig machen? Genau darum dreht sich der Vortrag von Katharina Nocun.

Katharina Nocun

Bloggerin & Netzaktivistin
Foto: Miriam Juschkat (CC-BY-SA)

5

11:45 Uhr

Die 10 Gebote des Gesunden Menschenverstands

Der Philosoph und Ökonom Nikil Mukerji erklärt in seinem Vortrag anschaulich und lebensnah die zentralen Grundsätze vernünftigen Denkens – die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essenziell für jeden, der im Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. 

Dr. Nikil Mukerji

Philosoph & Ökonom

6

11:45 Uhr

Rationalität in der Krise: Was tun wenn die Fakten strittig sind?

Was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind? Auch Experten sind vor Denkfehlern nicht gefeit. Hier kann Philosophie in Echtzeit helfen. Denn Erkenntnistheorie, Risikoethik und Entscheidungstheorie können beim Ausloten des Ungewissen Klarheit und Orientierung bieten. Am Fall der Corona-Pandemie fragt der Philosoph Adriano Mannino mit einem Ausblick auf Klima- und KI-Risiken: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen – und wie können wir strategisch handeln?

Adriano Mannino

Philosoph

7

11:45 Uhr

Was wirklich wirkt: Orientierung im Dschungel medizinischer Halbwahrheiten

Zu wenig Zeit für die Patienten und immer gleich Antibiotika? „Schulmedizin“ hat keinen guten Ruf. Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie & Co. hingegen sind angesagt. Sie gelten als sanft und natürlich. Doch weder ist die Natur immer gut, noch jede alternative Heilmethode wirksam. Die Ärztin Natalie Grams klärt auf, welche Verfahren wirken, was die Gründe dafür sind – und wie eine ganzheitliche Heilkunst auf wissenschaftlicher Basis das Vertrauen der Patienten zurückgewinnen kann. 

Dr. Natalie Grams

Ärztin